Die zertifizierte Desinfektion ist ein essenzieller Bestandteil der professionellen Reinigung und Infektionsprävention. Besonders in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder nach biologischen Kontaminationen – z. B. bei einer Tatortreinigung – ist eine fachgerechte Desinfektion unerlässlich. Doch nicht jeder darf Desinfektionsmaßnahmen durchführen. Nur zertifizierte Desinfektoren mit fundiertem Fachwissen und spezieller Ausbildung sind dazu berechtigt.
Was gehört zur zertifizierten Desinfektion?
Die zertifizierte Desinfektion umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, um gefährliche Keime, Bakterien und Viren effektiv zu eliminieren. Dabei müssen strenge Hygienevorschriften und gesetzliche Richtlinien eingehalten werden. Die wichtigsten Bestandteile der Desinfektion sind:
- Arten der Desinfektion: Es gibt verschiedene Methoden der Desinfektion, je nach Einsatzbereich:
-
- Chemische Desinfektion: Einsatz von Desinfektionsmitteln wie Alkoholen, Peroxiden oder Aldehyden.
- Physikalische Desinfektion: Nutzung von Hitze (Autoklav, Pasteurisierung) oder UV-Strahlen zur Keimabtötung.
- Biologische Desinfektion: Anwendung von biologischen Prozessen, z. B. durch Enzyme oder probiotische Reinigung.
- Anwendungsbereiche der zertifizierten Desinfektion: Zertifizierte Desinfektoren sind in verschiedenen Bereichen tätig:
-
- Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen – Sterilisation von OP-Bereichen und Patientenzimmern.
- Tatortreinigung & Leichenfundorte – Beseitigung biologischer Gefahrenstoffe.
- Lebensmittelindustrie – Hygienische Reinigung von Produktionsstätten.
- Öffentliche Einrichtungen & Unternehmen – Desinfektion von Schulen, Büros und Fitnessstudios zur Infektionsprävention.
- Vorschriften & Normen für zertifizierte Desinfektoren: Um Desinfektionsmaßnahmen fachgerecht durchzuführen, müssen gesetzliche Vorgaben und Normen eingehalten werden:
-
- Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Vorgaben zur Prävention von Infektionskrankheiten.
- TRBA 250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) – Anforderungen an den Umgang mit gefährlichen Keimen.
- DIN EN 14476 – Europäische Norm zur Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren.
- DIN EN 1500 – Standard für die hygienische Händedesinfektion.
Warum sind zertifizierte Desinfektoren wichtig?
Nicht jeder darf Desinfektionsmaßnahmen durchführen. Zertifizierte Desinfektoren haben eine spezielle Ausbildung und müssen nachweisen, dass sie mit Gefahrstoffen sicher umgehen können. Sie erhalten ihre Zertifizierung durch:
- Schulungen bei anerkannten Instituten (z. B. TÜV, DEKRA, Berufsgenossenschaften).
- Praktische Prüfungen zur korrekten Anwendung von Desinfektionsverfahren.
- Regelmäßige Weiterbildung zu neuen Hygiene- und Sicherheitsstandards.
Fachgerechte & Zertifizierte Desinfektion schützt Leben
Die zertifizierte Desinfektion spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheits- und Hygienebereich. Nur professionell ausgebildete Desinfektoren dürfen kritische Desinfektionsmaßnahmen durchführen, um Menschen vor Infektionen und gesundheitlichen Risiken zu schützen. Ob in Krankenhäusern, Tatortreinigungen oder der Lebensmittelindustrie – eine sachgerechte Desinfektion sorgt für Sicherheit und Hygiene auf höchstem Niveau.