Wie entfernt man Blutflecken richtig? – Profi-Tipps für jede Oberfläche

Ob nach einem kleinen Unfall im Haushalt oder einem größeren Vorfall – Blutflecken gehören zu den hartnäckigsten Verschmutzungen. Sie trocknen schnell ein und lassen sich oft nur schwer entfernen. Doch mit den richtigen Methoden kannst du selbst alte Blutflecken von Textilien, Teppichen oder Möbeln effektiv beseitigen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Blutflecken richtig entfernst und wann du besser einen Profi beauftragen solltest.

1. Warum sind Blutflecken so schwer zu entfernen?

Blut enthält Proteine und Eisen, die sich mit Sauerstoff verbinden und in die Fasern einziehen. Dadurch entstehen hartnäckige Flecken, die besonders schwer zu lösen sind.

  • Schnell handeln! Frisches Blut ist leichter zu entfernen als eingetrocknetes.
  • Kein heißes Wasser! Hitze fixiert Blutflecken und macht sie fast unmöglich zu entfernen.

2. Blutflecken aus Kleidung & Textilien entfernen

Frische Blutflecken

  1. Mit kaltem Wasser ausspülen – Je schneller, desto besser!
  2. Salzlösung herstellen – 1 Esslöffel Salz in 500 ml kaltem Wasser auflösen, den Fleck damit einreiben und 30 Minuten einwirken lassen.
  3. Mit Gallseife oder Waschmittel behandeln – Danach normal waschen.

Eingetrocknete Blutflecken

  • Aspirin-Methode: Eine Aspirin-Tablette in Wasser auflösen, auftragen, 30 Minuten einwirken lassen und auswaschen.
  • Backpulver-Trick: Backpulver mit Wasser zu einer Paste mischen, auftragen, einwirken lassen und auswaschen.
  • Zitronensaft & Salz: Fleck mit Zitronensaft befeuchten, mit Salz bestreuen, 15 Minuten warten und mit kaltem Wasser abspülen.

3. Blutflecken aus Teppich & Polstermöbeln entfernen

1. Tupfen statt reiben! Mit einem Tuch vorsichtig das Blut aufsaugen.
2. Kaltes Seifenwasser verwenden – Ein Schwamm mit milder Seifenlauge hilft.
3. Wasserstoffperoxid (3%) – Auftragen, kurz einwirken lassen und mit kaltem Wasser nachwischen (nur auf hellen Stoffen!).

4. Blutflecken von harten Oberflächen entfernen

  • Fliesen & Laminat: Mit kaltem Wasser und Allzweckreiniger abwischen.
  • Holz: Mischung aus Essig & kaltem Wasser (1:1) verwenden, vorsichtig wischen und trockenreiben.
  • Stein & Beton: Wasserstoffperoxid oder spezielle Steinreiniger helfen hier am besten.

5. Wann sollte ein Profi ran?

In manchen Fällen reicht eine einfache Reinigung nicht aus – besonders bei großen oder alten Blutflecken. Ein Profi ist notwendig bei:

  • Tatort- oder Leichenfundortreinigung (gesetzliche Hygienevorschriften)
  • Starken Geruchsbildungen (Blut kann unangenehme Gerüche entwickeln)
  • Verunreinigungen auf empfindlichen Oberflächen (z. B. Naturstein)

Fazit

Blutflecken sind hartnäckig, aber mit den richtigen Methoden lassen sie sich entfernen. Schnelles Handeln, kaltes Wasser und bewährte Hausmittel helfen am besten. Bei größeren oder problematischen Flecken ist jedoch ein Tatortreiniger in Hamburg die sicherste Wahl.

Hast du Fragen oder brauchst professionelle Hilfe?

01525 3080512
📧 info@tatortreiniger.hamburg
🌍 Website: tatortreiniger.hamburg

Weitere interessante Artikel: